Querflöte

Querflöte
quer:
Das heute nur noch als Adverb gebräuchliche Wort ist in mitteld. Form hochsprachlich geworden. Im 14. Jh. wandelte sich im mitteld. Sprachraum der Anlaut tw- (niederd. dw-) zu qu-, sodass aus mhd. twerch Adjektiv und Adverb »schräg; verkehrt; quer« mitteld. querch entstand, woraus sich durch Auslautsvereinfachung »quer« entwickelte. Die lautgerechte Entwicklung von mhd. twerch führte dagegen zu zwerch, das in oberd. Mundarten und in der Zusammensetzung »Zwerchfell« bewahrt ist. Den mitteld. Anlautswechsel zeigen außer »quer« auch »Quark, Quirl, Quetsche« ( Zwetsche) und vielleicht »Quarz« und »quengeln«. – Abl.: Quere (mhd. twer‹e›, ahd. twer‹h›ī; heute fast nur noch in der ugs. Wendung »in die Quere kommen« gebräuchlich); queren veraltend für »überschreiten; überschneiden« (17. Jh.; dafür heute gewöhnlich »durch-, überqueren«). Zus.: querfeldein (18. Jh.; zusammengewachsen aus »quer Feld ein«, das sich aus Fügungen wie z. B. »querfeld hinein« entwickelt hat, in denen »Feld« Akkusativ der Richtung ist); Querflöte (16. Jh.); Querkopf »eigensinniger Mensch, der nicht so will wie die anderen« (18. Jh.); Querschläger »Geschoss, das mit seiner Längsachse quer zur Flugrichtung auftrifft« (20. Jh.); Querschnitt »Schnitt in der Querrichtung eines Körpers; Auswahl, Zusammenstellung« (18. Jh.); Quertreiber »eigensinniger Mensch, der nicht so will wie die anderen« (Verhochdeutschung von niederd. dwarsdrīver, das eigentlich ein Seemannswort ist und einen Schiffer bezeichnet, der schlecht steuernd querab treibt oder anderen in die Quere kommt, 18. Jh.; beachte das seit dem 17. Jh. bezeugte niederl. dwarsdrijver), dazu Quertreiberei.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Querflöte — engl.: flute, ital.: flauto traverso …   Deutsch Wikipedia

  • Querflöte — (Querpfeife), 1) s. Flöte; 2) in der Orgel ein offenes Flötenwerk von 8–2 Fuß …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Querflöte — Querflöte, die gewöhnliche heutige Flöte (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Querflöte — ↑Flauto traverso, ↑Traversflöte …   Das große Fremdwörterbuch

  • Querflöte — Traversflöte; Flauto traverso * * * Quer|flö|te 〈f. 19; Mus.〉 Flöte, die quer gehalten u. an der Kante des Blaslochs angeblasen wird; Sy Traversflöte * * * Quer|flö|te, die: vom Spieler bzw. der Spielerin ↑ quer (1) gehaltene Flöte mit seitlich… …   Universal-Lexikon

  • Querflöte — die Querflöte, n (Aufbaustufe) Flöte, die beim Spielen quer gehalten wird und deren Löcher mit Klappen versehen sind Beispiel: Mit einer Querflöte kann man fast jede Art von Liedern spielen …   Extremes Deutsch

  • Querflöte, die — Die Quêrflöte, plur. die n, eine Flöte, welche im Blasen nach der Quere an den Mund gesetzt wird; Franz. Flute traversiere, im Deutschen auch verderbt Flöte traver. S. Querpfeife …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Querflöte — Jeu d orgue présent dans les orgues d Europe du Nord dès l époque baroque, signifiant en langue allemande: flûte traversière et correspondant à la flûte harmonique 8 , mais que l on peut trouver plus rarement en tessiture 4 . Articles connexes… …   Wikipédia en Français

  • Querflöte — Que̲r·flö·te die; eine Flöte, die beim Blasen quer gehalten wird || Abbildung unter ↑Flöte …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Querflöte — нем. [квэ/рфлётэ] поперечная флейта …   Словарь иностранных музыкальных терминов

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”